Der LGBTIQ+ Diversity Performance Index

PRIDE Index 2024

PRIDE Index 2024: Diese Unternehmen setzen neue Maßstäbe für LGBTIQ+ Inklusion


LGBTIQ+ Inklusion am Arbeitsplatz ist heute mehr als nur ein Trend – sie ist der Schlüssel zu einer modernen, leistungsfähigen und fairen Arbeitswelt. Der PRIDE Index 2024 der UHLALA Group zeigt, dass Unternehmen nicht nur die richtigen Werte leben, sondern auch konkrete, messbare Schritte unternehmen, um Vielfalt und Gleichberechtigung nachhaltig zu fördern. Doch trotz bedeutender Fortschritte bleibt noch viel zu tun.

Vielfalt und Zugehörigkeit sind keine Optionen, sondern eine Verantwortung – für jede Führungskraft, jedes Unternehmen und jede Gesellschaft. Der PRIDE Index zeigt, dass wahre Veränderung nicht über Nacht passiert, sondern durch konsequentes Handeln und messbare Ergebnisse. Mein Dank gilt allen Unternehmen und Organisationen, die sich unserem Audit gestellt und Verantwortung übernommen haben. Sie beweisen, dass echte Zugehörigkeit beginnt, wenn man den Mut hat, sich selbst kritisch zu hinterfragen und kontinuierlich zu verbessern.“ – Stuart Bruce Cameron, Geschäftsführer der UHLALA Group



Messbare Fortschritte und Herausforderungen


Der PRIDE Index 2024 belegt nicht nur die Fortschritte der teilnehmenden Unternehmen, sondern zeigt auch, wo noch dringender Handlungsbedarf besteht. Von großen Konzernen bis zu mittelständischen Unternehmen – der Index bietet eine detaillierte Analyse, wie Unternehmen LGBTIQ+ Inklusion in ihre Arbeitsumgebung integrieren und wie messbar der Erfolg ihrer Diversity-Strategien ist.


Key Findings im Überblick:

  • Durchschnittliche Bewertung von 84,24%: Die teilnehmenden Unternehmen erzielen durchschnittlich eine hohe Bewertung, was den allgemeinen Fortschritt in der LGBTIQ+ Inklusion verdeutlicht.
  • 95% der Unternehmen berücksichtigen intersektionale Perspektiven: Dies zeigt den Schritt hin zu einer ganzheitlichen Diversity-Strategie, die nicht nur LGBTIQ+ Inklusion umfasst, sondern auch Frauen, Menschen mit Behinderung und ethnische Minderheiten einbezieht.
  • 98% der Großunternehmen setzen KPIs: Um die Wirkung ihrer Diversity-Maßnahmen zu messen, nutzen die meisten großen Unternehmen messbare KPIs.
  • Top-Branchen: Die Branchen Consulting und Handel machen zusammen 30% der teilnehmenden Unternehmen aus – diese Sektoren zeigen eine besonders starke Verpflichtung zu LGBTIQ+ Inklusion.



Vorzeigeunternehmen: Die Champions der Inklusion


Die besten Unternehmen im PRIDE Index 2024 zeigen, wie Innovation und Inklusion Hand in Hand gehen. In diesem Jahr haben es elf Firmen unter die bestplatzierten Großunternehmen geschafft - Accenture, Bayer, BCG Platinion, Elsevier, Enterprise Mobility, Henkel, Hewlett Packard Enterprise, McKinsey & Company , NTT DATA Business Solutions, SAP, Siemens. Zudem möchten wir auch die bestplatzierten mittelständischen Unternehmen sowie die bestplatzierte öffentliche Institution hervorheben: BMG, Kellanova, Ketchum und das Informationszentrum BUND. Diese Unternehmen und Organisationen setzen auf LGBTIQ+ Rechte und fördern zusätzlich eine Unternehmenskultur , in der jeder Mitarbeiterin die Chance hat, sich authentisch und respektiert zu entwickeln. Kleinunternehmen wir Garrett Motion und schultech zeigen zudem auf, dass DEI Themen nicht nur bei Konzernen eine Relevanz haben, sondern bereits kleine Betriebe einen wertvollen Beitrag für gelebte Inklusion leisten können.



Der PRIDE Index als Katalysator für Veränderung


Mehr als nur eine Auszeichnung, dient der PRIDE Index als Katalysator für Unternehmen, die ihre LGBTIQ+ Inklusionsstrategien messbar und wirksam gestalten wollen. Entwickelt von der UHLALA Group, bietet er einen klaren Leitfaden, der Fortschritte sichtbar macht und Optimierungspotenziale aufzeigt. Der PRIDE Index 2024 inspiriert Unternehmen, ihre Diversity-Maßnahmen zu evaluieren, neu zu denken und umzusetzen. Ziel ist es, eine Arbeitswelt zu schaffen, in der alle – unabhängig von ihrer Identität – ihr Potenzial frei entfalten können, ohne Diskriminierung oder Vorurteile fürchten zu müssen.


Die Ergebnisse des PRIDE Index 2024 zeigen, dass Fortschritt und Inklusion messbar sind. Es geht nicht nur darum, gute Absichten zu haben, sondern auch darum, diese in konkrete und nachhaltige Maßnahmen umzusetzen. Unser Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Diversity-Strategien kontinuierlich zu evaluieren und zu verbessern” - Franziska Kaiser, Projektleitung PRIDE Index


Die Rolle der UHLALA Group: Vordenkerin für eine inklusive Arbeitswelt


Die UHLALA Group ist eine führende Plattform für LGBTIQ+ Inklusion und unterstützt Unternehmen dabei, Vielfalt und Chancengleichheit in der Arbeitswelt zu fördern. Mit Initiativen wie dem PRIDE Index, der STICKS & STONES Jobmesse und dem queeren Karrierenetzwerk Proudr setzt die UHLALA Group klare Impulse für eine respektvolle und diverse Unternehmenskultur.

Kontakt:

Franziska Kaiser, Project Lead PRIDE Index

Der Report

Am diesjährigen Report haben 54 Unternehmen und Organisationen teilgenommen. Der Report listet auf freiwilliger Basis die Ergebnisse aller Teilnehmenden, überführt in ein 5-Punkte-Schema. Neben den Gesamtergebnissen sind dort auch die Resultate, die in den jeweiligen Unterkategorien Organisationsstruktur, Human Resources, Kommunikation & Sichtbarkeit und rechtlicher Rahmen & Regelungen erzielt wurden, aufgelistet. Die Unternehmen und Organisationen sind nicht mit einer Einzelplatzierung, sondern in alphabetischer Reihenfolge dargestellt.


Der vollständige PRIDE Index Report kann hier nach Angabe der Kontaktdaten heruntergeladen werden.

Report anfragen

Fragebogen

Dem Index zugrunde liegt die Evaluation durch den PRIDE Champion Audit Fragebogen. Dieser umfasst rund 75 Fragen, die in vier große Kategorien und weiteren Unterkategorien geclustert wurden, um ein möglichst genaues und umfangreiches Bild des Diversity Managements einer Organisation zu erhalten. Im Folgenden stellen wir die Kategorien vor und nennen einige Beispielfragen aus dem Fragebogen.


1. Organisationsstruktur

  • DEI Management
  • Inclusion & Belonging
  • LGBTIQ+ Mitarbeitendennetzwerk (Employee Resource Group - ERG)


In dieser Kategorie prüfen wir, ob Arbeitgebende die Voraussetzungen schaffen, um nachhaltig Strukturen für LGBTIQ+ Mitarbeitende zu etablieren und das Commitment zu Vielfalt in den strategischen Zielen verankert ist. Wir fragen u. a. nach einer konkreten Zielsetzung für LGBTIQ+ Diversity und der Verwendung von Kennzahlen um Fortschritte messbar zu machen. Der weitere Fokus liegt auf der Arbeit von LGBTIQ+ Mitarbeitendennetzwerken, den Rahmenbedingungen unter denen diese arbeiten und auf dem Einfluss, den sie auf das Diversity Management nehmen können.


2. Human Resources

  • Recruiting und Verträge
  • Fortbildungen, Trainings und Aufklärung
  • Gesundheit und Sicherheit
  • Geschlechtliche Vielfalt


Bereits über Stellenausschreibungen, Bewerbungsmasken und Personalfragebögen kommuniziert ein Unternehmen seine Offenheit und Sensibilität für LGBTIQ+ Beschäftigte. In diesem Abschnitt erheben wir, wie Bewerber:innen angesprochen werden und ob eine inklusive Unternehmenskultur von Tag eins an gelebt wird. Daneben umfasst die Kategorie HR Fragen zum Schulungs- und Trainingsangebot für die Belegschaft und zur Abbildung von geschlechtlicher Vielfalt in HR Prozessen.


3. Kommunikation und Sichtbarkeit

  • Interne Kommunikation und Sichtbarkeit
  • Externe Kommunikation und Sichtbarkeit
  • Veranstaltungen und Aktionen


Wie sich Organisationen positionieren und äußern, beeinflusst, ob sich Mitarbeitende willkommen und wertgeschätzt fühlen. Die Rubrik ‘Kommunikation und Sichtbarkeit’ befasst sich mit der internen und externen Kommunikation des Unternehmens. Wir fragen u. a. nach öffentlichen Statements der Geschäftsleitung zu LGBTIQ+ Diversität, nach der Verwendung inklusiver Sprache und ob Unternehmen eigenständig Veranstaltungen für LGBTIQ+ organisieren und / oder sichtbar auf öffentlichen LGBTIQ+ Events vertreten sind. 


4. Rechtlicher Rahmen und Regelungen

  • Anlauf- und Beschwerdestelle
  • Schutz vor Diskriminierung
  • Supplier Management


An dieser Stelle möchten wir wissen, ob der Schutz von LGBTIQ+ Mitarbeitenden fest in den unternehmensinternen Regelungen verankert ist und Sanktionen für diskriminierendes Verhalten klar kommuniziert werden. Zudem erheben wir, ob Angestellten klar aufgezeigt wird, an wen sie sich in Konfliktfällen wenden können und ob ein Unternehmen den Schutz von LGBTIQ+ auch von Geschäftspartner:innen einfordert und im Supplier Management auf diverse Dienstleister:innen setzt.

Statements der bestplatzierten Unternehmen


Die Top 10 Großunternehmen

Die Top 3 Mittelständler:innen

Beste öffentliche Institution

& bestes Kleinunternehmen

PRIDE Index 2025

Sie möchten ihr LGBTIQ+ Diversity Management weiterentwickeln oder sich mit ihrem bestehenden Engagement nach außen hin als queerfreundliche:r Arbeitgeber:in präsentieren? Dann tragen Sie sich gerne unverbindlich in das folgende Formular ein und wir lassen Ihnen im Frühjahr alle Informationen zur Teilnahme am PRIDE Index 2025 zukommen.

F.A.Q.

Was wurde im Rahmen der Teilnahme am PRIDE Index abgefragt?

Der Fragebogen zum PRIDE Index orientiert sich an der Unternehmensgröße und Organisationsform und besteht daher aus 40 - 86 Fragen. Diese sind in die Themenblöcke Organisationsstruktur, Human Resources, Kommunikation & Sichtbarkeit und rechtlicher Rahmen & Regelungen eingeteilt.

Wie läuft der Auditierungsprozess ab?

Die Auditierung besteht aus einer manuellen Auswertung und Überprüfung der Antworten und eingereichten Nachweisdokumente durch die Expertinnen der UHLALA Group. Diese sowie eine detaillierte Aufbereitung der Ergebnisse wurden an die Teilnehmenden per Mail versandt. In einem einstündigen Feedback-Gespräch gehen wir zudem auf das individuelle Ergebnis ein, beantworten offene Fragen und zeigen Potenziale für die Weiterentwicklung des LGBTIQ+ Diversity Managements auf.

Alle Ergebnisse, die im PRIDE Index veröffentlicht werden, sind individuell durch uns geprüft worden.

Welchen Mehrwert bietet der PRIDE Index?

Mit dem PRIDE Index möchten wir engagierte Unternehmen sichtbar machen, mit ihnen gemeinsam Erfolge feiern und Jobsuchenden eine Orientierungshilfe bieten, die aufzeigt, welche Unternehmen sich für ihre LGBTIQ+ Mitarbeitende einsetzen.

Gleichzeitig haben wir mit unserem Fragebogen und dem PRIDE Index allen interessierten Arbeitgebern eine Möglichkeit geboten, ihr LGBTIQ+ Diversity Management zu evaluieren und Potenziale für weiteres Engagement aufzudecken. Auf dieser Grundlage können sie ihr LGBTIQ+ Diversity für ihre Mitarbeitenden effektiv ausbauen.

Wir möchten darauf hinweisen, dass unser Fragebogen ausschließlich strukturelle Voraussetzungen und Rahmenbedingungen erheben kann, die Unternehmen für ein inklusives Arbeitsumfeld geschaffen haben. Uns ist bewusst, dass trotz umfangreicher Maßnahmen nicht ausgeschlossen ist, dass einzelne Mitarbeitende negative Erfahrungen machen. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Sensibilisierung, Trainings und strukturelle Voraussetzungen für das Empowerment von LGBTIQ+ Beschäftigten einen entscheidenden Beitrag leisten, um am Arbeitsplatz alle Mitarbeitenden wertzuschätzen.

Wird der PRIDE Index im kommenden Jahr wieder erscheinen?

Der PRIDE Index wird auch 2025 fortgesetzt. Die Veröffentlichung wird wieder zum Jahresende stattfinden. Ab März 2025 wird die Anmeldung zu dem aktualisierten und angepassten Audit möglich sein. Bei Interesse am PRIDE Champion Audit & Index senden Sie bitte eine E-Mail an pride-index@uhlala.com.


Presse

Kontakt:

Mark Wieschalla,

Operation & Office Manager

Telefon: +49 (0) 30-2000-560-90

Bildmaterial

Bildmaterial

Downloaden Sie das Bildmaterial ganz einfach über Rechtsklick > Speichern.

Treten Sie mit uns in Kontakt

Sie interessieren sich für unsere Arbeit und unsere Services im Bereich LGBTIQ+ Diversity Management?

Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

Montag bis Freitag: 9 - 17 Uhr

+49 (0) 30-2000-560-90

Uhlala GmbH

c/o Unicorn Workspaces

Gerichtstraße 51

13347 Berlin

Newsletter

Mit Eingabe Ihrer E-Mail Adresse akzeptieren Sie die Datenschutzrichtlinien.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner