Das PRIDE Champion Audit & Siegel der UHLALA Group bietet Unternehmen und Öffentlichen Institutionen seit 2019 die Möglichkeit, ihr Diversity Management im Bereich LGBTIQ+ schnell und kostengünstig von Diversity-Expert:innen prüfen und auszeichnen zu lassen. Dadurch erhalten sie Anregungen zur Verbesserung ihres Diversity Managements und steigern ihre Attraktivität als Top-Arbeitgebende in der LGBTIQ+ Community und bei Allies.
Das PRIDE Champion Audit ist ein Auditierungsverfahren, bei dem wir als unabhängige Organisation auf Grundlage des Audit-Fragebogens eine umfassende Prüfung der Maßnahmen Ihres Unternehmens in Bezug auf die Diversity Dimension “sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität” durchführen. Der Fragebogen ermöglicht Unternehmen, das bestehende Diversity Engagement zu evaluieren und Verbesserungspotentiale aufzudecken.
Der interne Auditierungsprozess dauert in der Regel zwei Tage und wird von Mitarbeitenden des teilnehmenden Unternehmens betreut. Er wird durch einen Online-Fragebogen angeleitet, welcher aus rund 75 Fragen (je nach Unternehmensgröße) in 4 übergeordneten Kategorien besteht:
• Organisationsstruktur
• Human Resources
• Kommunikation & Sichtbarkeit
• Rechtlicher Rahmen & Regelungen
Der Fragebogen wird durch die LGBTIQ+ Diversity Expert:innen der UHLALA Group sowie Vertreter:innen aus anderen LGBTIQ+ Organisationen jährlich geprüft und weiterentwickelt. Durch den ganzheitlichen Ansatz des Audits werden alle Aspekte eines guten und nachhaltigen LGBTIQ+ Diversity Managements erfasst und durch die Evaluierung auch aktuelle Benchmarks berücksichtigt.Die Auditergebnisse unterstützen dabei, Strukturen, Maßnahmen und Instrumente zu konzipieren und zu verbessern.
Das PRIDE Champion Siegel für Arbeitgebende ist die auf dem Audit basierende Zertifizierung von Unternehmen und ihrem LGBTIQ+ Diversity Management. Nach Abschluss des Auditierungsverfahrens erhalten Unternehmen und Organisationen, die mindestens 60% der möglichen Gesamtpunktzahl im Fragebogen erzielt haben, das PRIDE Champion Siegel. Das Siegel existiert in zwei Ausführungen: in Silber für ein Ergebnis zwischen 60 - 80% der möglichen Gesamtpunktzahl und in Gold für ein Ergebnis zwischen 80 - 100%.
1. Beantwortung des Audit Fragebogen und Evaluation des Ist-Zustands Ihres LGBTIQ+ Diversity Management. Eine Teilnahme am PRIDE Champion Audit ist jederzeit möglich.
2. Rückmeldung und detaillierte Auswertung sowie ein einstündiges Feedbackgespräch mit unseren LGBTIQ+ Diversity Expert:innen. Daraus lassen sich Handlungsempfehlungen für die weitere Arbeit ableiten.
3. Alle PRIDE Champions werden Ende des Jahres im jährlichen PRIDE Index gelistet.
Aufbauend auf dem PRIDE Champion Audit bietet die UHLALA Group folgende weitere Leistungen an:
Marketing-Bundle: Ein Kommunikationspaket, mit dem zertifizierte PRIDE Champions ihr Engagement nach außen sichtbar machen können. Das Bundle beinhaltet Social Media Posts über die Kanäle der UHLALA Group, die individuelle PRIDE Champion Trophäe sowie ein einjähriges Unternehmensprofil auf der Website der UHLALA Group und unserer LGBTIQ+ Job- und Karriereplattform Proudr.
Benchmark-Report: Zur vertiefenden Einordnung des eigenen Ergebnis veröffentlichen wir im März des Folgejahres den Benchmark Report und setzen das individuelle Ergebnis der Teilnehmenden im Vergleich mit allen teilnehmenden Organisationen eines Jahres.
Strategieworkshop: Aufbauend auf den individuellen Ergebnissen aus dem PRIDE Champion Audit werden in einem interaktiven Workshop (bis zu drei Stunden lang) Maßnahmen und Initiativen erarbeitet, mit denen das (LGBTIQ+) Diversity Engagement im Unternehmen weiter ausgebaut werden kann.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und fordern Sie das Anmeldeformular zum PRIDE Champion Audit an:
Werden Sie durch die Zertifizierung als LGBTIQ+ freundliches Unternehmen von LGBTIQ+ Talenten wahrgenommen.
Erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit durch Ihr Unternehmensprofil auf den UHLALA Kanälen.
Erarbeiten Sie mit uns Maßnahmen und Initiativen, um Ihr LGBTIQ+ Diversity Management weiter auszubauen und zu verbessern.
Sehen Sie mit dem zubuchbaren Benchmark-Report, wie Sie im Vergleich zu Ihren Mitbewerbenden abschneiden.
Zum Ausfüllen des Audits haben alle teilnehmenden Organisationen 3 Monate Zeit. Das Zusammentragen aller Informationen und Nachweise kann einige Tage dauern, daher empfehlen wir, rechtzeitig mit der Bearbeitung und Vorbereitung zu beginnen. Hierbei kann das Audit als PDF als zusätzliche Stütze dienen. Vor allem bei größeren Unternehmen müssen oft mehrere Abteilungen zur Beantwortung der Fragen angefragt werden.
Im Audit werden Fragen zu den vier Kategorien Organisationsstruktur, Human Resources, Kommunikation & Sichtbarkeit sowie Rechtlicher Rahmen & Regelungen gestellt. In einer weiteren Kategorie haben Sie die Möglichkeit, ggf. zusätzliches Engagement anzugeben, welches im Fragebogen nicht abgedeckt wurde.
Wir halten uns an die gesetzlichen Regelungen und gehen mit den uns anvertrauten Daten verantwortungsbewusst um.
Das bedeutet insbesondere, dass Informationen nicht an Dritte weitergegeben werden.
Der Zugriff auf Dateien ist nur den Mitgliedern des Projektteams möglich.
Die von den Organisationen bereitgestellten Daten werden nur zur Auswertung der Audits und Beratung der jeweiligen Organisationen verwendet.
Die Antworten auf einzelne Fragen oder konkrete Initiativen und Projekte eines Unternehmens werden nicht veröffentlicht. Das Gesamtergebnis, sowie das Abschneiden in den vier Hauptkategorien nehmen wir in die Veröffentlichung zum PRIDE Index mit auf. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, verzichten wir auf die Veröffentlichung. Bei einem Ergebnis von max. 50% der möglichen Punktzahl holen wir vor der Veröffentlichung aktiv Ihre Zustimmung zur Aufnahme in den PRIDE Index ein.
Im Benchmark Report, der im Frühjahr des Folgejahres erstellt wird, erscheint für die jeweiligen Kategorien ein Durchschnittswert aller teilnehmenden Unternehmen und Organisationen. Eine Rückverfolgung der Ergebnisse einzelner Arbeitgeber ist dadurch nicht möglich.
Nachdem das Audit von den Consultants der UHLALA Group ausgewertet wurde, erhalten Sie Ihre individuellen Ergebnisse als PDF via E-Mail.
Das Dokument enthält eine Visualisierung der Durchschnittsergebnisse zu den einzelnen Kategorien und Subkategorien.
Darüber hinaus erhalten Sie eine detaillierte Aufstellung aller Auditfragen, Ihrer Antworten und der jeweils erreichten Punktzahl.
In einem einstündigen Auswertungsgespräch besprechen wir Ihr Ergebnis im Detail und gehen vor allem auf die Aspekte ein, bei denen Sie Ihr LGBTIQ+ Diversity Management noch verbessern können. Im Gespräch besteht dann selbstverständlich die Möglichkeit, Fragen zu den einzelnen Punkten zu stellen. Unser Ziel ist es, Potenziale aufzuzeigen und Ihnen Impulse für weitere Maßnahmen mit auf den Weg zu geben.
Ab 60 % der Punkte erhalten Unternehmen und Organisationen das Siegel in Silber und ab 80 % der Punkte in Gold.
Alle Informationen zum PRIDE Index finden Sie hier.
Seit 2017 zeigt das PRIDE Audit Arbeitgebenden im DACH-Raum, wie sie ihr Diversity Engagement im Bereich LGBTIQ+ (weiter-) entwickeln und umsetzen können. Das Audit unterstützt dabei, Strukturen, Instrumente und Maßnahmen zu konzipieren, um LGBTIQ+ Mitarbeitende in Organisationen zu inkludieren und Wertschätzung erfahrbar zu machen.
Testen Sie sich selbst, entdecken Sie unerschlossene Potenziale, entwickeln Sie Ihre Unternehmenskultur weiter und werden Sie zu attraktiven Arbeitgebenden für LGBTIQ+.
Die Preise richten sich nach der Größe und Art der Organisation.
Zusätzlich können Marketing-Bundle, Strategieworkshop und der Benchmark Report hinzugebucht werden. Wenden Sie sich für weitere Informationen zu unseren Angeboten und Leistungen an Niko Petras.
Ja, öffentliche Institutionen können ebenfalls am PRIDE Champion Audit teilnehmen. Neben Fragebögen für große, mittelständische und kleine Unternehmen haben wir einen Fragebogen entwickelt, der die Charakteristika von Behörden und ihre Unterschiede zu Privatunternehmen berücksichtigt.
Ja, neben Fragebögen für öffentliche Institutionen und große Unternehmen, haben wir einen Fragebogen für kleine Unternehmen (0-50 Mitarbeitende) und einen weiteren für mittelständische Unternehmen (51-500 Mitarbeitende) entwickelt. In diesen berücksichtigen wir typische Charakteristika von kleinen und mittelständischen Betrieben und ihre Unterschiede zu großen Unternehmen (z. B. in Bezug auf Organisationen und Zugang zu Ressourcen).
Ja, die Fragebögen für Privatunternehmen stehen den Teilnehmenden in Deutsch und Englisch zur Verfügung.
Sie interessieren sich für unsere Arbeit und unsere Services im Bereich LGBTIQ+ Diversity Management?
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!